Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Logo der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Landesstelle für die nichtstaatlichen
Museen in Bayern


Newsletter 7/2023

Mittagspause auf dem Bayerischen Museumstag 2023
Willkommen zum Juli-Newsletter, in dem wir die Preisträger des Bayerischen Museumspreises und des Förderpreises „Vermittlung im Museum” vorstellen. Diese prestigeträchtigen Auszeichnungen wurden von der Kulturstiftung der Versicherungskammer Bayern und der Bayerischen Sparkassenstiftung im Rahmen des Bayerischen Museumstags 2023 in Freising vergeben. Der Leiter der Landesstelle Dr. Dirk Blübaum würdigt die Leistungen der ausgezeichneten Museen: „Sie haben mit ihren innovativen Konzepten und Projekten die Qualität und Vielfalt der bayerischen Museumslandschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Landesstelle gratuliert allen Preisträgern ganz herzlich!“

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

 Bayerischer Museumspreis 2023

Preisträger des Bayerischen Museumspreises 2023

Preisträger des mit 20.000 € dotierten Preises für ein Museum mit haupt- oder nebenamtlich-wissenschaftlicher Leitung ist das Holzknechtmuseum Ruhpolding im Bezirk Oberbayern. Seit Sommer 2021 zeigt das Holzknechtmuseum Ruhpolding seine Dauerausstellung zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Waldarbeit in kompletter Neukonzeption. Die abwechslungsreiche Präsentation der Originalobjekte in Kombination mit thematisch passenden Video-, Audio- und Mitmachstationen spricht alle Sinne an und lädt zum Entdecken ein. Vor allem die stimmigen Hands-on-Stationen des Museums vermitteln eindrucksvoll die körperlich harte Arbeit weiterlesen...

Förderpreis „Vermittlung im Museum” 2023

Preisträger Förderpreis „Vermittlung im Museum” 2023
Der mit 10.000 € dotierte Hauptpreis wurde an das Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg für die Projektidee „ZukunftsBauHaus“ verliehen, das für Gruppen von Erwachsenen und Jugendlichen mithilfe eines Workshop-Programms und eines hölzernen Bausatzes die historische Dimension des Bauens im ländlichen Raum vermitteln und gleichzeitig Impulse für die zukünftige „Bauwende“ geben soll. Der erste der beiden mit 5.000 € dotierten Nebenpreise wurde an das weiterlesen…

Reminder: Bitte noch an Museumsumfrage 2023 teilnehmen!

Mit Ihrer Teilnahme an der bundesweiten Museumsumfrage tragen Sie dazu bei, die Bedeutung von Museen als wichtige Bildungs- und Erlebnisorte nach außen hin sichtbar zu machen. Unterstützen Sie deshalb das Institut für Museumsforschung bei seiner statistischen Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland, indem Sie den digitalen Fragebogen (Formular oder PDF) der Landesstelle ausfüllen. Ganz herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! 

Bitte nehmen Sie noch an der Museumsumfrage teil. 

Neue Beratungsthemen in der Landesstelle

Mit der neu geschaffenen Koordinierungsstelle für museale Sicherheit und Notfallprävention und dem Projekt „Optionen von Low-Energy-Klimatechnik in Depot und Museum“ erweitert die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ihr Spektrum maßgeblich. Der Freistaat reagiert damit auf die gewachsenen Bedarfe der bayerischen weiterlesen...

EFRE-Förderprogramm Bayern: Klima- und Umweltschutz

Innenansicht des Holzkenchtmuseums Ruhpolding
10 Millionen Euro EFRE-Mittel stehen in der Förderperiode 2021-2027 zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen von nichtstaatlichen Museen in kommunaler Trägerschaft zur Verfügung. Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Projektauswahlverfahren ist der 15.10.2023.

Weitere Informationen zum EFRE-Förderprogramm

Benchmarkings zu Energieverbrauch und Klassifizierung von Realklimata für Kultureinrichtungen

Museen und Sammeleinrichtungen sind gefordert, ihren CO2-Fußabdruck und damit ihren oft sehr hohen Energieverbrauch zu verringern, um der Klimakrise entgegenzuwirken. Das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin bietet Kultureinrichtungen kostenfreie und anonyme Benchmarkings zum Energieverbrauch sowie die Klassifizierung von Realklimata nach nationalen und internationalen Standards an. Diese können als Leistungsindikatoren für Einsparmaßnahmen und für die Argumentation gegenüber von Trägern weiterlesen…

EDV-Tage 2023 – Jetzt anmelden!

In diesem Jahr kehrt die EDV-Tage nach Theuern ins Kultur-Schloss | Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern zurück! Vom 20. bis zum 22. September 2023 widmen sich die Teilnehmenden hier den wichtigen Themen der digitalen Nachhaltigkeit und Langzeitarchivierung in Museen und Archiven. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Ressourcen, um Bestände langfristig zugänglich und nutzbar zu machen, wird aus verschiedenen Perspektiven heraus beleuchtet. Als Auftakt (Mittwoch) sind Workshops geplant, die praxisnah Grundlagen und Strategien der digitalen Langzeitarchivierung vermitteln. Neben den Fachvorträgen bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm viel Raum für Gespräche und weiterführendes Netzwerken.

Programm und Anmeldung

Aktuelles und Hilfreiches

Videos der MAI-Tagung 2023 online verfügbar
Kulturpolitische Gesellschaft: Alle Folgen der Reihe „Ehrenamt in der Krise?“ sind jetzt online verfügbar
Deutscher Museumsbund: Neuer Leitfaden „Standards für Museen“
MAKURA: Onlineportal für kulturelle Bildung

Termine

01.07.-10.08.2023 | Denkmalsommer 2023 (München)zur Veranstaltung
25.07.2023 | #kommunalEngagiert: System statt Wünschelrute: Geldquellen für die kommunale Engagementförderung finden (Online)zur Veranstaltung
20.-22.09.2023 | EDV-Tage 2023 in Theuern: »für immer …?« Langzeitarchivierung & digitale Nachhaltigkeit (Theuern)zur Veranstaltung
24.-26.09.2023 | Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik: „Wohlfühlen im Museum“ (Online)zur Veranstaltung
11.-12.10.2023 | BMA: Herbstakademie 2023: Museen – divers und inklusiv (München/Online)zur Veranstaltung
Icon eines positiven und negativen Gesichtes

Feedback

Sie haben Anmerkungen zu diesem Newsletter und wollen uns dabei helfen, ihn zu verbessern? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Icon eines Gemäldes

Museen in Bayern

Die Landesstelle lädt Museen und Ausstellungshäuser dazu ein, auf der Website museen-in-bayern.de eigene Ausstellungen und Informationen einzutragen. Jetzt mitmachen!

Abbildungen

Auf museen-in-bayern.de präsentieren wir rund 1.300 bayerische Museen undAusstellungshäuser. Um diesen auch hier im Newsletter ein Gesicht zu verleihen, ist jede Ausgabe mit Bildern aus einer Institution geschmückt. In dieser Ausgabe freuen wir uns, das Holzknechtmuseum Ruhpolding zu präsentieren, welches den Bayerischen Museumspreis 2023 für ein Museum mit haupt- oder nebenamtlich-wissenschaftlicher Leitung gewonnen hat.

Abb. 1-3: © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Foto: Johanna Schmidt
Abb. 4: © Holzknechtmuseum