Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Newsletter 6/2023
|
|
|
Im Zentrum unseres Juni-Newsletters steht die Provenienzforschung, das heißt die Erforschung der Herkunft und Besitzgeschichte von Sammlungsobjekten. Die Provenienzforschung ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger für Kulturinstitutionen geworden. Dies betrifft vorrangig NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut, aber ebenso kriegsbedingt verlagerte Objekte, Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie Objekte aus kolonialen Kontexten. Im Rahmen unseres bis zum Februar 2024 laufenden Provenienzforschungsprojekts beraten Sie unsere Provenienzforscherinnen Christine Bach und Dr. Marlen Topp im Hinblick auf diese Thematiken und unterstützen Sie bei den Recherchen. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
Was ist eigentlich Provenienzforschung?
|
|
Hat Ihr Haus zwischen 1933 und 1945 Objekte erworben, die Ihnen suspekt sind? Gab es in dieser Zeit ungewöhnlich viele preisgünstige Zugänge oder Schenkungen? Haben Sie die Vermutung, Objekte aus Entzugskontexten der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR zu besitzen? Existieren Objekte in Ihrer Sammlung, deren Herkunft oder gar Verwendungszweck Ihnen unbekannt sind? Oder wissen Sie vielleicht gar nicht, was in den Jahren bis 1989 angekauft wurde, weil Sie weder Zeit noch personelle Kapazitäten haben, sich durch alte Inventare, Register oder Korrespondenzen zu arbeiten? Wir erledigen das für Sie. Und wir beraten Sie, wie es geht. Innerhalb der Fortbildungsreihe MuseumsPraxis bieten wir zudem Workshops an, in denen Sie die Grundzüge der Provenienzforschung im kleinen Kreis erlernen können. Einführungsvideo „Was ist Provenienzforschung?“ / Zum Themenportal Provenienzforschung
|
|
Aufruf zur Meldung restituierten von Objekten
|
|
Die Lost-Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste ist ein wichtiges Instrument zur Dokumentation und Rückgabe von Kulturgütern, die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden oder während des Zweiten Weltkrieges abhandengekommen sind. Wir bitten alle Museen, die nachweislich solche Kulturgüter in ihren Sammlungen haben und/oder Restitutionen durchgeführt haben, diese in Lost Art einzutragen bzw. Einträge umgehend zu aktualisieren und darüber ebenso das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste sowie die Landesstelle zu informieren. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung der Provenienzen und zur Wiedergutmachung von Unrecht. Bei Übereinstimmungen oder Nachfragen zu den Meldungen vermittelt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste zwischen weiterlesen…
|
|
Reminder: Bitte noch an Museumsumfrage 2023 teilnehmen!
|
|
Mit Ihrer Teilnahme an der bundesweiten Museumsumfrage tragen Sie dazu bei, die Bedeutung von Museen als wichtige Bildungs- und Erlebnisorte nach außen hin sichtbar zu machen. Unterstützen Sie deshalb das Institut für Museumsforschung bei seiner statistischen Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland, indem Sie den digitalen Fragebogen (Formular oder PDF) der Landesstelle ausfüllen. Ganz herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! Bitte nehmen Sie noch bis zum 30. Juni 2023 an der Museumsumfrage teil.
|
|
Reminder: Anmeldung Bayerischer Museumstag
|
|
Vom 5. bis zum 7. Juli 2023 lädt die Landesstelle zum 22. Bayerischen Museumstag im Diözesanmuseum in Freising ein. Unter dem Motto „Für die Zukunft bewahrt – Museumsdepots neu gedacht“ rückt die Veranstaltung die fachgerechte Aufbewahrung der Museumsobjekte in den Fokus. Das Depot als das eigentliche Herzstück eines Museums beherbergt den Großteil der Sammlungen. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen bringen neue Herausforderungen mit sich. Wie lassen sich Objekte nachhaltig, sicher und gleichzeitig energieeffizient lagern? Der 22. Bayerische Museumstag präsentiert potenzielle Lösungen für zukunftsfähige Depots. Die Anmeldung für den Bayerischen Museumstag ist noch bis zum 23. Juni 2023 möglich.
|
|
Abgabefrist der Zuwendungsanträge am 30. Juni
|
|
Der Abgabetermin für die Zuwendungsanträge am 30. Juni rückt näher, weshalb wir Sie – falls noch nicht geschehen – daran erinnern möchten, zeitnah Kontakt zu Ihrem zuständigen Referenten oder Ihrer Referentin aufzunehmen und den Antrag zu besprechen. Dieser ist ausschließlich in schriftlicher Form – am besten digital per E-Mail – und unter Verwendung des korrekten Formulars einzureichen. In Ausnahmefällen kann der Antrag auch per Post an die Dienststelle in Weißenburg gesandt werden. Finanzielle Förderung von Museumsprojekten
|
|
Coding da Vinci-Playbook erschienen
|
|
Mit dem Coding da Vinci-Playbook können Kultur-Hackathons nun auch selbst durchgeführt werden. Dabei kann von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben profitiert werden. Man wird Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen Moment des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse. 2019 fand unter der Projektleitung der Landesstelle in Bayern der erste „Coding da Vinci Süd“ statt, bei dem zahlreiche Museen mitgemacht hatten. Die Ergebnisse sowie alle offenen Daten findet man auf der Website zum Projekt. Das Buch ist im open access (CC BY) erschienen und kann als PDF kostenfrei heruntergeladen sowie weiterlesen...
|
|
Künstliche Intelligenz im Museum
|
|
In den vergangenen Monaten ist das öffentliche Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) stark gestiegen. Diese Entwicklung stellt auch Museen und den Kultursektor vor neue Herausforderungen und Chancen. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern will diese Entwicklung bewusst aufgreifen und beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen und Potenzialen von KI weiterlesen…
|
|
Aktuelles und Hilfreiches
|
|
Neues Positionspapier des Bundesverbands Museumspädagogik: Fair, sozial und rechtssicher. Museen und freiberufliche Kulturvermittler*innen
|
|
Workbook der Initiative museum4punkt0 mit Handreichungen und Tools für die digitale Kulturvermittlung
|
|
Culture4Climate: Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich
|
|
20.06.2023 | kurz&knapp-Gespräch #5: “Ehrenamtskrise im Kulturbereich?”(online) – zur Veranstaltung
|
|
22.06.2023 | Kreatives Europa KULTUR: Europäische Kooperationsprojekte verstehen und beantragen (online) – zur Veranstaltung
|
|
28.06.2023 | Museums Association: Future of Museums: Disposal (Online) – zur Veranstaltung
|
|
12.07.2023 | Bayerische Museumsakademie: Museum auf Rezept? Therapeutisches Handeln im Museum – Teil 3 (online) – zur Veranstaltung
|
|
18.07.2023 | MuseumsPraxis: Inklusion in der personalen Vermittlung (Sonthofen) – zur Veranstaltung
|
|
Feedback
Sie haben Anmerkungen zu diesem Newsletter und wollen uns dabei helfen, ihn zu verbessern? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
|
|
|
Museen in Bayern
Die Landesstelle lädt Museen und Ausstellungshäuser dazu ein, auf der Website museen-in-bayern.de eigene Ausstellungen und Informationen einzutragen. Jetzt mitmachen!
|
|
|
Auf museen-in-bayern.de präsentieren wir rund 1.300 bayerische Museen und Ausstellungshäuser. Um diesen auch hier im Newsletter ein Gesicht zu verleihen, ist jede Ausgabe mit Bildern aus einer Institution geschmückt. In dieser Ausgabe freuen wir uns, das Stadtmuseum Memmingen zu zeigen, wo im Rahmen eines Forschungsprojektes die Provenienzen verschiedener Sammlungsobjekte genauer untersucht werden sollen. Abb. 1-3: Stadtmuseum Memmingen, Credits: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Foto: Dirk Tacke
|
|
|
|