Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Newsletter 3/2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

normalerweise heißt es ja „Alles neu macht der Mai“, aber so lange wollte die Landesstelle dann doch nicht mehr warten und deshalb haben wir mit dem 1. März unsere nicht nur komplett neu gestaltete, sondern – noch viel wichtiger – auch neu strukturierte Website gelauncht. Ab erhalten Sie alle Angebote der Landesstelle für die Museen, Förderungen, Fortbildungen, Sonderseiten etc. gebündelt unter der Webadresse museumsberatung-bayern.de. Schon der Name sagt, worum es hier geht.

Getrennt davon, unter museen-in-bayern.de, findet man ab jetzt das Museumsportal. Hier entdecken die Besucherinnen und Besucher der Museen alles Wissenswerte rund um den geplanten Besuch. Und natürlich findet man unter der Adresse ab jetzt auch den Infopoint mit seinen Angeboten.

Mal sehen was der Mai noch bringt, die Landesstelle hat schon einmal geliefert. 

Viel Spaß beim Erkunden der neuen Seiten
Ihr Dirk Blübaum 

Landesstelle präsentiert neue Websites

Museen in Bayern

Die Website museen-in-bayern.de vereint Informationen zu rund 1.300 bayerischen Museen und Ausstellungshäusern. Integriert ist zudem der Blog Museumsperlen und das Angebot des Infopoints. Die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Social Media sind verbessert und Kulturinteressierte werden passgenauer angesprochen.

Museumsberatung Bayern

Die Landesstelle hat eine neue Website mit der Domain museumsberatung-bayern.de. Diese bietet Services, Publikationen, Fortbildungsangebote und tagesaktuelle Informationen für die nichtstaatlichen Museen. Auch fabulAPP und BYSEUM sind nun auf der Website der Landesstelle präsent. 

Mitmachen: Museum und Ausstellung eintragen

Die Landesstelle für nichtstaatliche Museen Bayern lädt Museen und Ausstellungshäuser dazu ein, auf der Website museen-in-bayern.de eigene Ausstellungen und Informationen einzutragen. Indem Sie Ihre Ausstellungen und Informationen auf museen-in-bayern.de präsentieren, können Sie von den neuen technischen Möglichkeiten wie der Barrierefreiheit profitieren und die Reichweite Ihres Museums stärken.

Das Eintragen von Ausstellungen und Informationen auf museen-in-bayern.de ist einfach und unkompliziert.
 

Aktuelles aus der Welt der Museen

Kulturfonds Energie

Bereits im letzten Newsletter haben wir auf den Kulturfonds Energie des Bundes hingewiesen. Der Bund bietet mit dem Kulturfonds Energie gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung hoher Energiekosten. Die Aufzeichnung der ersten Informationsveranstaltung ist jetzt auf YouTube öffentlich verfügbar.

Internationaler Museumstag

Die analogen Aktionen des Internationalen Museumstags können nun abgerufen werden. Der diesjährige Museumstag findet am 21. Mai 2023 statt und die Museen haben auch weiterhin die Möglichkeit, ihre Aktionen auf der Website zu registrieren.

Beiträge der Landesstelle

Social Media Angebot

Umbenannt zu @MuseenInBayern präsentiert das Team des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern auf den bekannten Plattformen aktuelle Museumstipps. Dieses Angebot richtet sich an Besuchende und kann über die folgenden Kanäle gefunden werden:

Instagram | Facebook | Twitter | Pinterest

Die Social-Media-Kanäle der Landesstelle teilen auf den folgenden Kanälen Informationen für Museumsschaffende:

Twitter | LinkedIn | YouTube

Video: EDV-Tage 2022

Im Jahr 2022 fanden die EDV-Tage unter dem Motto “Intelligente Prozesse & KI in Museum und Archiv” statt. Im Rückblick erwiesen sie sich als Vorboten des aktuellen KI-Hypes. Die Videos der Veranstaltung sind nun online verfügbar und bieten spannende Einblicke in die Themen der Konferenz.

Diskussionspapier zur Notfallvorsorge von Kulturgütern

Leopoldina-Arbeitsgruppe legt Empfehlungen für die Notfallvorsorge von Kulturgütern vor. Obwohl die Notfallvorsorge zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen gehört, fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen und eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das Diskussionspapier schlägt vor, die Risikostrategien von Organisationen wie Atomkraftwerken oder Notfallstationen als Vorbild für die Notfallvorsorge von Kulturgütern zu nutzen.
Cover des Diskussionspapier der Leopoldina

Veranstaltungen

Copyright: Buchheim Museum, Bernried; Foto: Julia Rejmer

Anmeldung zur MuseumsPraxis ab sofort möglich

Im Rahmen der MuseumsPraxis führt die Landesstelle Seminare und Workshops zur Museumsarbeit durch, welche an verschiedenen Standorten sowie digital angeboten werden. Am 24. März haben Interessierte die Möglichkeit, im Buchheim Museum der Phantasie an der Veranstaltung "Einblicke in die Provenienzforschung" teilzunehmen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende. Auf unserer Website finden Sie alle Veranstaltungen in der Übersicht.
 

Anmeldung zur Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2023 geöffnet

Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2023 in Osnabrück widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Museumssektor. Von 7. bis 10. Mai diskutieren Museumsfachleute, wie ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in die Praxis umgesetzt werden kann. Dabei geht es um die Vereinbarkeit von museumsspezifischen Aufgaben und Nachhaltigkeit, die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation sowie Perspektiven von Gebäudemanagement, Konservierung und Ausstellungsbetrieb. Die Anmeldung zur größten Museumskonferenz Deutschlands ist ab sofort möglich.

Informationsveranstaltung „Bewerbung zur Eintragung als immaterielles Kulturerbe“

Gruppen, die eine kulturelle Ausdrucksform praktizieren, können sich bis zum 31. Oktober 2023 für das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bewerben. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat bietet am 24. März 2023 eine kostenlose Informationsveranstaltung in Landshut an, um das Verfahren praxisorientiert darzustellen und Fragen zu beantworten. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Veranstaltungen und Termine

16. März 2023
Digitale Konferenz: Alle reden übers Geld – wir auch!
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, online
Weitere Informationen »
20./21. März 2023
ICOM-IMREC’s seminar: Museums, decolonisation and restitution
ICOM, analog & online
Weitere Informationen »
24. März 2023
Digitaltag Kunstgeschichte 2023
Deutscher Verband für Kunstgeschichte, online
Weitere Informationen »
27. März 2023
Was muss öffentlich finanzierte Kultur für die Gesellschaft leisten?
Initiative Kulturzukunft Bayern, analog
Weitere Informationen »
5. Mai 2023
Workshop | Leitbild
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ), analog
Weitere Informationen »

5. Mai 2023
Web-Seminar: Texten für’s Netz
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, online
Weitere Informationen »


Sie haben Anmerkungen zu diesem Newsletter und wollen uns dabei helfen, ihn zu verbessern?

Wir freuen uns auf Ihr Feedback via E-Mail.
 

Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne weiter!

Auf unserer Website finden Sie eine Übersicht aller Newsletter!
 


Impressum

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Alter Hof 2, 80331 München
Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege des Freistaates Bayern zugeordnet. Die Landesstelle wird vertreten durch ihren Leiter, Dr. Dirk Blübaum.
Tel. +49 89/2101400
E-Mail: landesstelle@blfd.bayern.de
museumsberatung-bayern.de

museen-in-bayern.de
USt-ID: DE 811335517

Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Dirk Blübaum, Anschrift siehe oben

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters kann jederzeit mit einer Mail an landesstelle@blfd.bayern.de widerrufen werden.